Praxis Erlangen
Tel.: 09131 / 81 25 60

Praxis Ebermannstadt
Tel.: 09194 / 79 76 77

Modernes MRT in Erlangen: Präzise Diagnostik und sofortige Ergebnisse

In unserer Orthopädie und Chirurgie Praxis in Erlangen bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer hochmodernen MRT-Untersuchung (Magnetresonanztomographie) an. Der Befund kann direkt nach dem MRT ausgestellt werden, sodass eine nahtlose Behandlung in unserer Praxis stattfinden kann. 

Das von uns genutzte MRT vereint innovativste Technologie und Künstliche Intelligenz, dadurch reduzieren sich z. B. die Untersuchungszeiten im Vergleich zu anderen MRT-Geräten. Mit seinem überdurchschnittlich großen Innenraumdurchmesser bietet es viel Platz und ist deshalb auch für Patienten, die sich schnell eingeengt fühlen, sehr komfortabel.

Die konkreten Vorteile unseres MRT-Gerätes 

Unser neues Siemens Magnetom Free.Max MRT bietet neben moderner Technologie und einem ergonomischen, patientenorientierten Design noch einige weitere Vorteile.

Die Vorteile im Überblick:

  • Maximaler Komfort: Mit der größten Geräteöffnung eines Ganzkörper-MRTs (80 cm Innendurchmesser) eignet es sich ideal für eine Untersuchung ohne Beengungsgefühle. (Der Geräte-Standard lag in der Vergangenheit bei 60-70cm.)
  • Verkürzte Untersuchungszeiten: Die fortschrittliche KI-Software optimiert die Bildqualität und reduziert die Messzeit, wodurch der Aufenthalt im Gerät minimiert wird.
  • Präzise Bildgebung: Dank der innovativen Technologie ermöglicht das MRT exakte Diagnosen selbst in der Umgebung von Implantaten wie Prothesen, Schrauben oder Platten. Herkömmliche Geräte stoßen hier oft an ihre Grenzen.
  • Behandlung und Befund aus einer Hand: Eine sofortige Befundung ermöglicht die nahtlose Weiterbehandlung bei uns – ohne Umwege über eine weitere MRT-Praxis.

Ihr MRT-Termin in unserer Praxis in Erlangen

Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise: 

  1. Unsere MRT-Diagnostik dürfen wir aus kassenrechtlichen Gründen nur
    privatversicherten Patienten anbieten.
     
  2. Darüber hinaus können gesetzlich krankenversicherte Patienten die Kosten für eine MRT-Untersuchung selbst übernehmen (die ärztlichen Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Ärzte, GOÄ, abgerechnet).

Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen gern für Ihre Fragen und die direkte Terminvergabe zur Verfügung. 

 

Anwendungsbereiche

Ein MRT ist in der Orthopädie ein unverzichtbares Diagnoseinstrument, insbesondere für eine genaue Untersuchung des Bewegungsapparates. In unserer Erlanger Orthopädie- und Chirurgie-Praxis nutzen wir das moderne Siemens Magnetom Free.Max zur Diagnostik bei unterschiedlichsten Erkrankungen: 

  1. Wirbelsäule und Rücken: BandscheibenvorfälleSpinalkanalstenosenWirbelbrüche und Instabilitäten
  2. Gelenke und Bewegungsapparat: Knorpelschäden (z. B. bei Arthrose)Bänderverletzungen (z. B. Kreuzbandrisse)MeniskusproblemeSchulterbeschwerden
  3. Sportverletzungen: Muskel- und Sehnenverletzungen, Stressfrakturen (z. B. Ermüdungsbrüche), Weichteilschäden (z. B. Hämatome)
  4. Entzündliche und rheumatologische Erkrankungen: Arthritis und rheumatische Veränderungen, Entzündungen an Sehnen und Gelenken
  5. Knochen- und Gewebeerkrankungen: Osteoporose und Mikrofrakturen, Knochenmarködeme

Was ist eigentlich ein MRT und wie funktioniert es?

Ein MRT (Magnetresonanztomographie) ist ein modernes, besonders schonendes Verfahren zur Bildgebung. Es wird als gesundheitlich unbedenklich eingeschätzt, weil es nicht mit Röntgenstrahlen arbeitet.

Bei der Untersuchung mit dem MRT erzeugen starke Magnetfelder und Radiowellen detaillierte, hochauflösende Bilder Ihres Körpers, welche selbst die feinsten Veränderungen im Gewebe erkennen lassen. Dieses Verfahren ist besonders genau und auch sehr vielseitig, weshalb es ideal für die Untersuchung von Muskeln, Gelenken, Organen, Nerven und Blutgefäßen eingesetzt wird. 

Dank der ausgezeichneten Bildqualität liefert das MRT wichtige Informationen, die für eine sichere Diagnosestellung und individuelle Behandlungsplanung entscheidend sein können.

 

Ablauf einer MRT-Untersuchung: Vorbereitung, Durchführung und Sicherheit

Eine MRT-Untersuchung ist eine standardisierte Untersuchung mit klaren Abläufen, mit dem Ziel, die Untersuchung für Sie so angenehm wie möglich zu gestalten.

Vorbereitung: Vor der Untersuchung klären wir, ob besondere Vorkehrungen erforderlich sind. Dies kann bei Implantaten oder gesundheitlichen Besonderheiten der Fall sein. Teilweise können Sie Ihre Kleidung anbehalten, sofern diese keine Metallteile enthält. Schmuck und metallische Gegenstände müssen abgelegt werden. 

Durchführung: Nachdem Sie auf der Liege platziert wurden, wird diese in das Gerät gefahren. Dank der 80 cm großen Öffnung unseres Siemens Magnetom Free.Max ist die Untersuchung für alle Patienten, auch mit unterschiedlichen Körpermaßen, einfach durchführbar. Je nach Bedarf ist mit einer Dauer von 10–15 Minuten zu rechnen. In dieser Zeit werden hochauflösende Bilder erstellt.

Risiken und Sicherheit: Das MRT zählt zu den sicheren und wenig belastenden Diagnostik-Instrumenten, da es ohne Röntgenstrahlen auskommt. Einschränkungen gibt es nur bei wenigen Implantaten oder Vorerkrankungen, die wir im Vorfeld mit Ihnen abklären. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen jederzeit zur Seite.

Warum eine Behandlung beim OC Erlangen-Ebermannstadt?

Die Orthopädie und Chirurgie Praxen in Erlangen-Ebermannstadt (OC Erlangen-Ebermannstadt) zeichnen sich durch eine hohe Spezialisierung der Fachärzte und ein umfassendes Leistungsspektrum in der orthopädischen und chirurgischen Versorgung aus. Unser erfahrenes Ärzteteam besteht aus Spezialisten für Wirbelsäulenerkrankungen, Knie- und Schulterchirurgie, Sportorthopädie, ganzheitlicher Orthopädie, Hüft- und Knieendoprothetik sowie Hand- und Fußchirurgie. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit unseres gesamten Praxisteams ermöglicht nicht nur eine sehr umfassende Patientenversorgung, sondern auch ein ausgezeichnetes Behandlungsniveau.

Durch die Integration von innovativer Medizintechnik, wie dem Siemens Magnetom Free.Max MRT, vereinen wir optimale Diagnostik und individuelle Therapieplanung unter einem Dach. Dies spart unseren Patienten Zeit und vermeidet unnötige Wege. 


Häufig gestellte Fragen zu unserem MRT

1. Wie funktioniert ein MRT genau?

Ein MRT arbeitet mit starken Magnetfeldern und Radiowellen, um detaillierte Bilder Ihres Körpers zu erstellen. Dabei werden keine Röntgenstrahlen verwendet, sodass die Untersuchung sicher und schonend ist.

2. Wie ist der Ablauf bei einem MRT?

Sie legen sich auf eine Liege, die langsam in das Gerät gefahren wird. Die Untersuchung dauert in der Regel 10–15 Minuten, während Sie still liegen bleiben und das Gerät Bilder erstellt.

3. Was passiert, wenn ich Angst bekomme?

Unser Team steht in ständigem Kontakt mit Ihnen und kann die Untersuchung jederzeit unterbrechen. Bei Bedarf bieten wir Ihnen Beruhigungsmittel oder andere Maßnahmen an.

4. Kann ich eine Begleitperson mitbringen?

Ja, eine Begleitperson darf gerne mitkommen und Sie bis zum Untersuchungsraum unterstützen. Während der Untersuchung muss die Person jedoch draußen warten.

5. Ist ein MRT laut?
Während der Untersuchung hören Sie Klopf- und Summgeräusche, die durch das Gerät erzeugt werden. Auf Wunsch erhalten Sie Ohrstöpsel oder Kopfhörer, um den Lärm zu dämpfen.

6. Gibt es Einschränkungen bei Implantaten?
Einige metallische Implantate, wie alte Herzschrittmacher, können zu Komplikationen führen. Vor der Untersuchung klären wir mit Ihnen ab, ob Ihr Implantat für das MRT geeignet ist.

7. Was muss ich zur Untersuchung mitbringen?
Bitte bringen Sie Informationen zu Implantaten oder entsprechenden Voroperationen mit.

8. Kann ich vor der Untersuchung essen und trinken?
In den meisten Fällen dürfen Sie normal essen und trinken. Nur bei bestimmten Untersuchungen geben wir Ihnen spezielle Anweisungen.

9. Was kostet ein MRT für Selbstzahler?
Die Kosten hängen von der Art der Untersuchung ab. Wir informieren Sie vorab transparent über die entstehenden Kosten.